Schutz für Ihr Haustier: Die besten Mittel gegen Zecken und Flöhe

Mit den ersten warmen Vorfrühlingstagen kommen nicht nur Eichhörnchen und Vögel aus ihren Winterverstecken, sondern leider auch kleine Plagegeister wie Zecken und Flöhe. Tierbesitzer sollten sich rechtzeitig darauf einstellen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Welche Möglichkeiten dies sind, lesen Sie hier.

Spot-On-Präparate

Empfehlenswert sowohl für Hunde als auch für freilaufende Katzen sind sogenannte Spot-on-Präparate, die beim Tierarzt erhältlich sind und lediglich mit einer Pipette in den Nacken des Haustieres geträufelt werden müssen. Das Präparat verteilt sich dann von selbst über den ganzen Körper und bildet ein effektives Schutzschild gegen Parasiten. Manche Spot-on-Präparate schützen gegen unterschiedliche Parasiten, die meisten jedoch gezielt gegen Zecken.

Wichtig: Nach dem Auftragen dürfen sich die Tiere rund 48 nicht waschen oder gebadet werden. Hat das Präparat seine Wirkung entfaltet, hält diese für mehrere Wochen an, ehe es erneut aufgetragen werden muss. Empfehlenswert ist es, zumindest die erste Behandlung vom Tierarzt durchführen zu lassen Dieser kann dann die genaue Handhabung der Pipette und den besten Punkt zum Auftragen des Präparates demonstrieren.

Tabletten als Prophylaxemittel und Behandlung

Eine Alternative könnten Tabletten sein, die dem Haustier oral verabreicht werden. Dies ist oft bei Katzen von Vorteil, die sich Spot-On-Präparate vorzeitig aus dem Fell lecken, ehe sie ihre Wirkung entfalten können. Auch so manchem Hund ist es lieber, er bekommt Tabletten – garniert mit etwas Leberwurst – zu futtern. Für den Besitzer hat dies außerdem den Vorteil, dass der Hund jederzeit problemlos gebadet oder gewaschen werden kann, während nach dem Auftragen eines Spot-On-Präparates eine gewisse Einwirkzeit abgewartet werden muss.

Anti-Parasiten-Tabletten wandern durch Magen und Darm, ehe sie ihre Wirkung freisetzen und ein ähnliches Schutzschild wie die Spot-On-Präparate bilden. Je nach Medikament kann dies schon nach 30 Minuten der Fall sein (z.B. bei Comfortis). Bei Tabletten ist es jedoch besonders wichtig, dass auf die richtige Dosierung abhängig vom Körpergewicht des Tieres geachtet wird. Daher sollte die Verabreichung von Tabletten stets nur in Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.

Empfehlenswert sind Tabletten auch für Familien mit kleinen Kindern. So besteht kein Risiko, dass das Kind beim Knuddeln mit Hund oder Katze versehentlich mit dem aufgetragenen Spot-On-Präparat in Kontakt kommt und dieses aufnimmt oder verschmiert.

Anti-Parasiten-Halsbänder nur für den Hund

Eine interessante Alternative für Hundehalter ist ein spezielles Halsband, das zusätzlich zum regulären Halsband getragen wird und den Hund vor Parasitenbefall schützt. Früher allgemein als „Flohhalsbänder“ bekannt, bieten moderne Halsbänder auch Schutz vor Zecken und geben auch keine strengen Gerüche mehr ab unter denen Hunde (und oft auch ihre Halter) leiden. Stattdessen wird der Wirkstoff aus dem Halsband auf den Körper übertragen und verteilt sich ähnlich wie beim Spot-On-Präparat.

Zwar sind im Handel auch Halsbänder für Katzen zum Schutz vor Parasitenbefall erhältlich, doch diese sind eher weniger empfehlenswert: Freilaufende, abenteuerlustige Katzen können mit dem Halsband leicht irgendwo hängen bleiben und sich beim Versuch der Falle zu entkommen, strangulieren. Spot-On-Präparate oder Tabletten sind daher vorzuziehen.

Was noch beim Schutz vor Flöhen und Zecken beachtet werden muss

Flohbefall ist gesundheitlich meist nicht dramatisch, solange Katze oder Hund nicht an einer Flohspeichelallergie leidet. Problematisch ist hier vor allem die große Vemehrungsfreudigkeit der Flöhe, die innerhalb weniger Wochen tausende Eier ablegen. Kommt es zum Flohbefall, sollte nicht nur das Haustier selbst behandelt werden, sondern auch die Umgebung. Decken und ähnlichen müssen heiß gewaschen werden und das Körbchen, die Sofaecke und auch die Fußleisten sorgfältig mit einem speziellen Anti-Floh-Spray eingesprüht oder einem Anti-Floh-Fogger bearbeitet werden. Entsprechende Produkte hält der Tierarzt bereit. Des Weiteren ist eine zusätzliche Entwurmung sinnvoll, da Flöhe Bandwürmer auf das Haustier übertragen können.

Zecken können dagegen gefährliche Infektionskrankheiten wie die Borreliose oder FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis, eine Form der Gehirnhautentzündung) übertragen. Zusätzlich zur Gabe eines Anti-Parasiten-Präparates sollte das Haustier daher regelmäßig auf Zeckenbefall kontrolliert werden: Die Katze zum Beispiel, wenn sie abends vom Herumstromern nach Hause kommt, und der Hund nach jedem Spaziergang. Mit einer speziellen Zeckenzange wird die Zecke dann vorsichtig herausgezogen. Dabei ist wichtig, das ihr Kopf mit heraus gezogen wird und nicht abbricht und in der Haut stecken bleibt. Der Tierarzt kann Neu-Hundehaltern die richtige Handhabung in der Praxis demonstrieren.