Ohrenentzündungen beim Hund erkennen

Ohrenentzündung Hund

Hunde sind relativ anfällig für Ohrenentzündungen, wobei wiederum überdurchschnittlich häufig das äußere Ohr betroffen ist. Da der Hund seinem Besitzer jedoch nicht mitteilen kann, dass er unter Ohrenschmerzen leidet, sollte jeder Hundehalter selbst auf potenzielle Anzeichen achten. Wird eine Ohrenentzündung beim Hund nicht rechtzeitig erkannt, kann dies schwerwiegende Folgen haben und sich sogar zu einer …

Weiterlesen …

Demenz bei Haustieren ist nicht ungewöhnlich

Demenz Tiere

Der Mensch wird seit einigen Jahrzehnten dank des medizinischen Fortschrittes und gesunder Ernährung immer älter. Dabei zeigt sich seit längerem, dass das Gehirn häufig nicht mehr mit dem Körper mithalten kann und die Zahl der Demenzerkrankungen zeigt. Seit einiger Zeit wächst die Erkenntnis, dass Haustiere im gleichen Maß von Altersdemenz betroffen sein können wie Herrchen …

Weiterlesen …

Gesunde Zähne für Katze und Hund

zahnerkrankung

Sobald der Mensch unter Zahnschmerzen leidet, sucht er den Zahnarzt für eine gründliche Untersuchung auf und unterzieht sich einer Behandlung. Hund und Katze haben diese Möglichkeit jedoch nicht, so dass der Besitzer gefragt ist. Vielfach ist Haustieren eine Zahnerkrankung zunächst nicht anzumerken, bis die Schmerzen so schlimm werden, dass das Tier kaum noch etwas frisst. …

Weiterlesen …

Der Frühling kommt – und mit ihm die Zecken

Zecken

Endlich ist es wieder länger hell und die Sonne wärmt die noch winterlich-blasse Haut. Zum Frühlingsauftakt zieht es den Menschen ins Freie, um Licht, Wärme und frische Luft zu genießen und auch der Hund freut sich über längere Spaziergänge im Grünen. Allerdings erwachen zusammen mit dem Frühling auch die üblichen Plagegeister: Die Zecke reißt es …

Weiterlesen …

Volvulus (Magendrehung) beim Hund erkennen

magen

Wenn sich dem Hund der Magen umdreht, ist dies leider kein Spott über das schlechte Fernsehprogramm. Die Magendrehung, in der Fachsprache Magendilatation-Volvulus-Syndrom (MDV) genannt, ist ein relativ häufig auftretendes Problem, das sofortige Behandlung beim Tierarzt erfordert. Die Mortalitätsrate

Weiterlesen …

Vergiftungen beim Hund

Während Katzen recht wählerisch sind, was ihre Ernährung betrifft und daher höchstens einmal mit Rattengift in Berührung kommen, ist die Vergiftungsgefahr für Hunde weit größer. Beim Spaziergang knabbern sie gerne einmal an unterschiedlichen Dingen, die unterwegs an der Strecke liegen und im eigenen Haus lauern Gefahren in Form von Reinigungsmitteln, Pflanzen oder Medikamenten. Traurige

Weiterlesen …

Die Grillsaison beginnt: So bleiben Haustiere geschützt

Das Grillen im Freien hat sich in den letzten Jahren zu einer nationalen Obsession entwickelt. Kaum sind die Abende halbwegs hell und warm, ziehen von überall her Duftschwaden nach Grillwurst und Koteletts durch die Straßen. Für Haustiere sind lange Grillabende im Garten oder auf der Terrasse jedoch mit einer erhöhten Unfallgefahr verbunden, so dass Tierbesitzer auf einige wichtige

Weiterlesen …

Was tun, wenn der Hund Rattengift gefressen hat?

v

Eine Vergiftung mit Rattengift kommt bei Hunden häufiger vor, als viele Besitzer ahnen. Die Gründe sind vielfältig: Manchmal frisst der neugierige Hund einen für Ratten ausgelegten Köder oder knabbert den Kadaver einer mit Rattengift getöteten Ratte an. Manche Giftstoffe sind auch so toxisch, dass sie schon durch die reine Berührung, zum Beispiel das Beschnuppern des

Weiterlesen …

Ein Herzschrittmacher für den Hund

Hund

Hunde können mit zunehmendem Alter ebenso an Herzproblemen erkranken wie ihre menschlichen Besitzer. Häufig handelt es sich dabei um eine sogenannte Bradykardie, einen zu langsamen Herzschlag: Während ein gewöhnliches Hundeherz rund 80 bis 120mal pro Minute schlägt, ist diese Zahl bei einer Bradykardie auf nur 40 gesunken. Ursächlich ist meist eine Erkrankung des Sinusknoten, des

Weiterlesen …