Fliegenmadenbefall beim Kaninchen (Myiasis)

In den Sommermonaten kann es bei Kaninchen, die vor allem im Freien leben, zu einem Befall mit Fliegenmaden kommen. Meist werden die Fliegen durch mangelnde Hygiene angelockt, zum Beispiel durch verschmutztes Heu oder Stroh im Kaninchengehege. Verursacher sind reguläre Schmeißfliegenarten wie Calliphora vicina oder Lucilia sericata, die überall im Land vorkommen. Letzere ist an ihrem leicht grünlich-gold schimmerndem Körper zu identifizieren.

Wie kommt es zum Fliegenmadenbefall?

Die Fliegen suchen nach feuchten, schmutzigen, warmen Orten, an denen sie ihre Eier ablegen können. Sie werden von schmutzigen Kaninchengehegen fast magisch angezogen. Dabei sind häufig die Kaninchen selbst betroffen, wenn ihr After mit weichem Kot und/oder Urin verschmutzt ist. Gerade ältere oder übergewichtige Kaninchen, die sich vollständig selbst putzen können sind betroffen, sowie durch Krankheit geschwächte Tiere und Kaninchen mit offenen Wunden. Aber auch gesunde Kaninchen können in Mitleidenschaft gezogen werden.

Sobald die Fliegen einen Ort gefunden haben, der für sie viele Nährstoffe bietet, lassen sie sich dort nieder und legen ihre Eier ab. Eine einzige weibliche Schmeißfliege kann dabei bis zu 2.000 Eier ablegen! Innerhalb eines Tages schlüpfen aus den Eiern Maden, die sich ihrerseits auf die Suche nach Nahrung machen. Dies können zum Beispiel in einem Kothaufen die Exkremente selbst sein. Wurden jedoch Eier am Kaninchen selbst angelegt, beginnen die Maden damit, sich in das Fleisch des Tieres einzugraben und dieses zu fressen. Zunächst ist dabei das äußere Muskelfleisch betroffen, ehe die Maden irgendwann in die inneren Organe eindringen. Dies ist dann das Todesurteil für das betroffene Kaninchen.

Fliegenmadenbefall vorbeugen

Es liegt auf der Hand, dass sich ein Madenfall vor allem durch gründliche Hygiene im Kaninchengehege vorbeugen lässt. Dazu gehört nicht nur das regelmäßige Wechseln von Stroh und Heu, sondern auch eine sorgfältige Kontrolle der Kaninchen selbst. In den Sommermonaten sollten sie zweimal täglich auf Kot- und Urinreste im Fell überprüft werden. Bei langhaarigen Kaninchen sollte das Fell um das After kurz gehalten werden. Können sich die Kaninchen aus irgendwelchen Gründen nicht selbst gründlich putzen, muss der Besitzer nachhelfen. Schon leichte Verschmutzungen können reichen um eine eierlegende Fliege anzulocken. Der Tierarzt kann ggf. einMittel mit dem Wirkstoff Cyromazin verordnen, das die Entwicklung der Larven ausbremst.

Die Behandlung von Fliegenmadenbefall

Wurde trotz aller hygienischen Bemühungen ein Befall mit Maden festgestellt, sollte das Kaninchen so schnell wie möglich zum Tierarzt gebracht werden. Er wird die Maden sorgfältig einzeln entfernen, Medikamente verabreichen und das Fell des Tieres gründlich säubern. Manchmal kann es erforderlich sein, das Kaninchen noch einige Zeit von Hand zu füttern und es sorgfältig zu baden. Bei rechtzeitiger Entdeckung ist eine Heilung meist noch gut möglich. Haben sich die Maden jedoch schon zu tief in das Fleisch des Kaninchens gefressen, bleibt meist nur noch eine Erlösung des betroffenen Tieres von seinen Schmerzen. Sollten Sie einen Fliegenmadenbefall bemerken, suchen Sie bitte sofort Ihren Tierarzt auf.